Coaching                  

Für Einzelpersonen und Teams

Sichern Sie sich beständigen Erfolg durch Coaching:

                             

Coaching, ein Begriff, der aus Amerika stammt, bedeutet - wie bei Sportlern, die dauernd von einem Coach trainiert und betreut werden - ein Zurseitestehen des belasteten Managers, ihn erkennen zu lassen, was einfacher zu machen ist, ihn Zusammenhänge innerer und äußerer Art noch besser durchschauen zu lassen, ihn zu entstressen, ihn souveräner werden zu lassen.

Im Falle eines Effizienz-Coachings sind 20% höhere Effizienz ein brauchbares Ergebnis!

Dabei wird dem Manager keine Zeit "gestohlen", da das Coaching parallel zu seiner normalen Tätigkeit erfolgt. Im Gegenteil:

Das Coaching erfolgt tageweise. Dauer und Bedarf nach Absprache.

Da optimierungsbedürftige Punkte bei verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedlich sind, und erst recht zugrundeliegende Ursachen hierfür, kann die Durchführung eines Coachings unterschiedlich aussehen. Es stellt sich jedoch heraus, daß Mangel an konsequenter Durchführung des zu erledigenden Tagespensums ein häufig genannter Grund ist, welcher zu einem Coaching-Verfahren führt.

Häufig gefragt sind auch kontinuierliche Coachings über einen definierten Zeitraum, um eine Persönlichkeit auf ganzheitliche Art und Weise zu erweitern und Ausgewogenheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen oder sie zu stabilisieren.

Als erster Schritt erfolgt ein analysierendes Gespräch über die vorliegende Situation, die zu einem Ruf nach Coaching führte. Empfiehlt ein Vorgesetzter oder Personalleiter einem Mitarbeiter Coaching, wird das Erstgespräch gewöhnlich mit Mitarbeiter, Vorgesetztem und Coach oder nur mit dem Mitarbeiter und Coach anberaumt, wobei in letzterem Falle Übereinstimmung über ein Coaching-Verfahren firmenintern erzielt wurde.

Zu jeglichem Zeitpunkt existiert eine Vertrauensbasis zwischen Vorgesetztem, MA und Coach. Rücksprachen innerhalb dieses Teams können zu jeder Zeit stattfinden.



Arten des Coaching


1. Präventiv-Coaching

Die Führungskraft, die neu in ihre Position gesetzt ist, hat hierdurch die Möglichkeit, schnell und sozial-kompetent in ihre Rolle hineinzuwachsen.

Dauer: nach Absprache, z. B. 4 x 1 Tag, zusätzlich über ½ Jahr begleitend

Ort: im Unternehmen oder außerhalb


2. Coaching zur Erhöhung der pers. Effizienz

Ein typisches Coaching "Erhöhung der Effizienz" für Führungskräfte oder Mitarbeiter geht im täglichen Arbeitsablauf u.a. von folgenden 6 Punkten aus, wobei der Coach kontinuierlich mit Nachdruck auf die Einhaltung dieser Punkte hinwirkt.

Typische Reaktion am Ende eines Coaching-Tages: Ich fühle mich besser und habe mehr geschafft; mein inneres Ordnungssystem stellt sich positiv um.

Sechs unumgängliche Punkte aus der Arbeitsmethodik:

Das Effizienz-Coaching wird vor Ort im Unternehmen vorgenommen. 

3. Coaching im Verkauf

Individuelle Schulung einzelner Verkäufer oder Verkaufsteams.

Dieses Coaching findet je nach Verkaufssituation vor Ort beim Kunden oder am Telefonarbeitsplatz statt. Dauer je nach Situation, z. B. eintägig, zweitägig, einhalbjährig begleitend 1 Coaching-Tag im Monat oder nach Absprache und Bedarf.

Dieses Coaching wird gerne nach einem Verkaufstrainingsseminar in Anspruch genommen, um Sicherheit im Umgang mit dem Kunden zu erlangen.

(Fordern Sie bei Bedarf weitere ausführliche Unterlagen über Verkaufs-Coaching an.)


4. Individual-Coaching

Eine andere Art des Coaching ist bei einem erhöhten Kommunikationsbedarf für eine Person sinnvoll, wenn Belange, Konflikte oder Streß im privaten persönlichen Bereich oder im persönlichen Bereich innerhalb der Firma vorliegen, die analysiert und einer Lösung zugeführt werden wollen.

Die Führungskraft oder der Mitarbeiter selbst entscheidet dabei, welche Daten aus dem Coaching an sein Unternehmen weitergegeben werden und welche nicht. Dadurch bleibt die Privatsphäre geschützt, eine Optimierung derselben ergibt als Folge eine Verhaltensoptimierung am Arbeitplatz im Unternehmen.

Dauer und das genaue Ziel werden vorher definitiv festgelegt, beispielsweise 2 Tage.

Das Coaching findet außerhalb des Unternehmens statt.



Video-Coaching

Um Ihr persönliches Coaching-Programm noch effizienter, flexibler und situationsgerechter durchführen zu können, bieten wir Ihnen als erste Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum Video-Coaching an. - Das Coaching kann somit vollständig oder zeitweilig mittels Bildübertragung per ISDN durchgeführt werden. Sie nehmen unsere Dienstleistung beispielsweise genau dann in Anspruch, wenn sich in Ihrem Unternehmensalltag situativ der Bedarf ergibt. So werden verbesserungswürdige Situationen umgehend gemeistert.

Mögliche Situationen, für die das Video-Coaching in Anspruch genommen werden kann:

    Kommunikationsbedarf bei schwierigen Verhandlungssituationen, schwierige Mitarbeitersituationen, gezielte kontinuierliche Schulung der Sozialkompetenz für Führungskräfte, persönlichkeitsbildende Weiterentwicklung etc.

An technischer Ausstattung ist Ihrerseits lediglich eine spezielle Videocamera und Videokarte für Ihren PC erforderlich. Viele Firmen haben auch spezielle Videokonferenzräume, mit deren Ausstattung das Fern-Coaching einwandfrei durchgeführt werden kann.

Detailliertere Einzelprogramme aller o.g. Coachingarten auf Anfrage. Fragen Sie auch nach unserem Coaching-Diagnose-Check.



Dauer eines Coachings:

Das Coaching erfolgt tageweise. Dauer und Bedarf erfolgen nach Absprache.

Da verbesserungsbedürftige Punkte bei verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedlich sind, und erst recht zugrundeliegende Ursachen hierfür, kann die Durchführung eines Coachings unterschiedlich lange dauern. Es stellt sich heraus, daß Mangel an konsequenter Durchführung des zu erledigenden Tagespensums als der am häufigsten genannte Bedarf ist, welcher zu einem Coaching-Verfahren führt.

Häufig gefragt sind auch kontinuierliche Coachings über einen längeren Zeitraum, um eine Persönlichkeit auf ganzheitliche Art und Weise zu erweitern und Ausgewogenheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen oder zu stabilisieren.

Als erster Schritt erfolgt ein analysierendes Gespräch über die vorliegende Situation, die zu einem Ruf nach Coaching führte. Empfiehlt ein Vorgesetzter oder Personalleiter einem Mitarbeiter Coaching, wird das Erstgespräch gewöhnlich mit Mitarbeiter, Vorgesetztem und Coach oder nur mit dem Mitarbeiter und Coach anberaumt, wobei in letzterem Falle Übereinstimmung über ein Coachingverfahren firmenintern erzielt wurde.

Zu jeglichem Zeitpunkt existiert eine Vertrauensbasis zwischen Vorgesetztem, MA und Coach. Rücksprachen innerhalb dieses Teams können während des Coachingprozesses zu jeder Zeit stattfinden. Der Coach richtet sich zu jeder Zeit nach dem Coaching-Verhaltens-Kodex.

Ein typisches Coaching "Erhöhung der Effizienz" und Coaching für Verkäufer dauern 1 Tag oder 2 x 1 Tag. Coaching für Führungskräfte je nach Konzept und Zielsetzung zwischen 2 und 4 Tagen. Es kam vor, daß bereits nach 4 Stunden das erwünschte Ergebnis vorlag, obwohl 2 Tage angesetzt waren.

Wir führen gleichermassen kontinuierliche Coachings für Geschäftsführer durch, welche über Jahre verlaufend beispielsweise 6 Tage im Jahr beinhalten.

Das Honorar für eine eintägige Trainingsmaßnahme beläuft sich auf 1.000,- € zzgl. MwSt. Enthalten sind Schulungsunterlagen. Ein Coaching ist wirksamer als der Besuch eines Seminars, oft bietet sich eine Kombination zwischen beiden an. Die Wahl erfolgt ausschließlich nach dem, was für den Fortschritt des Gecoachten sinnvoll erscheint.

Für Telefon/Video - Coachings werden stündliche Honorare in Höhe von 125,- € zzgl. MwSt. in Rechnung gestellt. Die Abrechnung erfolgt auf ½ stdl. Basis oder nach Absprache.



Zusammenfassung:

Coaching stellt eine sinnvolle ergänzende Maßnahme für verschiedenste Situationen dar, die in der Regel aus zeitlichen, inhaltlichen und/oder Kompetenzgründen von einem externen Coach durchgeführt werden. Zu jeglichem Zeitpunkt steht der Gecoachte im Mittelpunkt des Geschehens. Fordern Sie eventuell konkrete Beispielsfälle von durchgeführten Maßnahmen an. Sinnvoller noch ist ein persönliches Gespräch, in dem die einzelnen Belange beleuchtet werden können.

  • Planen und Prioritäten setzen
  • Tue es sofort, wenn es reinkommt
  • Nur eine Sache machen
  • Nur eine Sache liegt auf dem Schreibtisch (nur ein Vorgang liegt vor mir)
  • Delegiere soweit möglich
  • Bereit sein, Dinge wegzuwerfen, die man bei Gebrauch wiederbeschaffen kann