Ansatz des CoachingCoaching stellt eine sinnvolle ergänzende Maßnahme für verschiedenste Situationen dar, die in der Regel aus zeitlichen, inhaltlichen und/oder Kompetenzgründen von einem externen Coach durchgeführt werden. Dieser schaut unparteiisch und mit eigenständigem Standpunkt auf die Situation. Er bemüht sich jederzeit, im Sinne das Optimale für den Gecoachten effektiv in kurzer Zeit zu erreichen.Zu jeglichem Zeitpunkt existiert eine Vertrauensbasis zwischen Vorgesetztem, Mitarbeiter und Coach. Rücksprachen innerhalb dieses Teams können während des Coachingprozesses zu jeder Zeit stattfinden. Der Coach richtet sich zu jeder Zeit nach dem Coaching-Verhaltens-Kodex. Grundsatz des Coaching bleibt immer, dass der Gecoachte ausschließlich durch persönliche Erkenntnisse und Einsichten sowie daraus resultierenden eigene Entscheidungen sein Verhalten im Beruf (oder auch im privaten Bereich) ändert. Dabei begleitet der Coach partnerschaftlich, macht Persönlichkeit bewusst und fordert das Unbekannte heraus. Der Coach bewertet nie die Person, versteht sich als Spiegel mit Bewusstseinsfokussierung, indem er vom Gecoachten gesammelte (Lebens-)Erfahrung oder Situationen reflektieren und Interaktion wahrnehmen lässt. Im Sinne reflexiven Managements lässt er die Grundfrage stellen: Was könnte ich noch besser machen? Grundaspekte beim Coaching - ProzessEröffnung neuer Perspektiven und Wahrnehmungsfelder; Beratung (Mit-Beobachtung), Leiten durch Anbieten von Methoden, Tools und Denkansätzen, sensitiver Gedankenaustausch unter dem Aspekt des Vertrauens, und![]()
Die Herangehensweise entstammt aus der kognitiven und dynamischen Psychologie, Kommunikationswissenschaft, der Konflikt-, Medikations-, Kreativitäts-, Stress-, Motivations- und Chaos - Forschung. Denkansätze stammen unter anderem von: Bernč, Schulz von Thun, Drucker, Blanchard, Gerken, Capra, Vester, Naisbitt, Maslow, Popper, Gadamer, Sattelberger, de Bono, Bennis, Herrmann u. a. Auch bekannte Managementinstitute mit ihren Konzepten (z.B. Harvard, London, St. Gallen) fließen mit ein. Zugrunde liegt der Systemische Ansatz. AblaufFolgende Stufen werden durchlaufen:
Dauer von Coaching:Business-System-Coaching: Strategie-, Prozess- und Kulturveränderungen werden exakt in der konzeptuellen Herangehensweise definiert, um daraus einen Zeitrahmen abzuleiten, der abhängig vom Umfang und der Menge der involvierten Mitarbeiter des Unternehmens ist, ferner beeinflussen unerwartete Hindernissen den Prozess. Hiefür nutzen wir Spezialmethoden, die das Ganze beschleunigen.Einzel-Coaching: Das Coaching erfolgt stunden- oder tageweise oder nach definierten Zeiträumen. Dauer und Bedarf erfolgen nach Absprache. Da verbesserungsbedürftige Punkte bei verschiedenen Persönlichkeiten unterschiedlich sind, und erst recht zugrunde liegende Ursachen hierfür, kann die Durchführung eines Coaching unterschiedlich lange dauern. Es stellt sich heraus, dass Mangel an konsequenter Durchführung des zu erledigenden Tagespensums als häufigster Bedarf genannt wird, welcher zu einem Coaching-Verfahren führt. Ein typisches Coaching "Erhöhung der Effizienz" und Coaching für Verkäufer dauern 1 Tag bzw. 2 x 1 Tag. Coaching für Führungskräfte je nach Konzept und Zielsetzung zwischen 2 und 4 Tagen. Häufig gefragt sind auch begleitende Coaching über einen längeren Zeitraum, um eine Persönlichkeit auf ganzheitliche Art und Weise zu erweitern und Ausgewogenheit von Körper, Geist und Seele zu erreichen oder zu stabilisieren. Es kommt vor, dass bereits nach 4 Stunden das erwünschte Ergebnis vorliegen mag, obwohl 2 Tage angesetzt waren. Kontinuierliche begleitende Coaching über Jahre für Geschäftsführer können beispielsweise 20 Tage im Jahr umfassen. |